
Ende 2019, als die Welt noch in Ordnung war, und man so viele Freund*innen treffen konnte, wie man wollte, haben wir zu einem Krimidinner eingeladen, das ich unseren Gästen auf den Leib geschrieben habe. In der Hoffnung, dass es in Zukunft wieder möglich wird, derart unbeschwert zu feiern, packe ich es einfach mal auf meine Website. Achtung: Adult themes!
Die Regeln sind simpel: Jede Person übernimmt eine der Rollen und gemeinsam wird versucht, den Mord aufzuklären – abgesehen vom Mörder natürlich! Dazu gibt es Phasen, in denen nach und nach schändliche und schamvolle Geheimnisse enthüllt werden. Den genauen Ablauf beschreibe ich weiter unten.
Vorab der Hinweis, dass Namen Schall und Rauch sind, und selbstverständlich leicht angepasst werden können. Bei manchen Rollen gilt das auch für das Geschlecht, allerdings kann das weiterreichende Konsequenzen haben, deshalb sollte man dafür die Rollen kennen.
Die Regeln
Eine Person muss die Koordination übernehmen, damals habe ich das in der Rolle des Maesters gemacht. Dafür ist auch die Timeline gedacht, die noch einmal die Geschehnisse darlegt, und auch, wer wann wo war.
Zunächst müssen die Handouts ausgedruckt und so verpackt werden, dass deutlich ist, dass sie nach und nach auf Anweisung der Spielleitung geöffnet und gelesen werden. Alle Rollen haben vier Handouts; zwei, der Händler aus Essos und die dornische Fürstin noch jeweils ein weiteres, das zu ihrem 4. Handout gehört. Hier der grobe Ablauf:
- Die Spieler*innen bekommen ihre Handouts und klare Anweisungen, immer erst zu lesen, wenn es weiter geht. Den ersten Zettel dürfen sie lesen, dann darf sich vorgestellt werden.
- Bei der Vorspeise wird der 2. Zettel gelesen, und die neuen Erkenntnisse diskutiert.
- Dann wird der 3. Zettel gelesen während es den Hauptgang gibt. Wieder sollten die neu erhaltenen Erkenntnisse diskutiert werden.
- Schließlich gibt es den 4. Zettel und um das Gelesene zu versüßen, wird die Nachspeise serviert. Nach einer abschließenden Diskussionsrunde wird darüber abgestimmt, wer der/die Mörder*in ist. Am besten geschieht das per geheimer Wahl. Die Person mit den meisten Stimmen wird für die schreckliche Tat hingerichtet.
Dabei gilt zu beachten, dass die meisten Rollen nicht lügen dürfen, sondern ihr Wissen auf Nachfrage korrekt wiedergeben müssen. Allerdings sind Ablenkung, Ausschmückung, Erklärungen und sonstige Verteidigungen erlaubt! Bei Rollen, die in einzelnen Bereichen oder komplett lügen dürfen, steht dies auf dem 1. Zettel. Es gibt neun Rollen, jeweils mit den dazugehörigen Handouts:
- Lady Edith Warrick, die Mutter der Braut
- Lady Thyne, der Stolz von Dorne
- Lady Tyla Longfellow, Zierde von Haus Longfellow
- Maester Chilton, verkanntes Genie
- Vilgefortz Esteren, märchenhaft reicher Handelsprinz aus Essos
- Ser Wayland, aufrechter Kastellan von Burg Zweikatz
- Ser Avery, der Gesandte aus King’s Landing
- Septon Jocelyn, Sprachrohr der Sieben
- Lady Anaelle Warrick, die tugendhafte Braut
Für die Atmosphäre gibt es oben noch die Einladung zur Hochzeit und hier ein Bild der trutzigen Feste Zweikatz und einen Plan derselben. Und nicht vergessen, das Ganze ist ein Spaß, falsche Verdächtigungen gehören dazu und gewonnen haben alle, wenn es ein lustiger Abend war!
Und das hier sind die zwei Katzen von Burg Zweikatz:
Pen & Paper vor Publikum hat seine eigenen Anforderungen. Eine Frage, die sich stellt, ist die nach dem genutzten Regelsystem. Hier habe ich ein paar Gedanken dazu zusammengefasst - und präsentiere drei einfache, nutzbare Systeme!
Die Weiten der Weltmeere, Monstren an Land und unter Wasser, grausame Gefahren und unfassbare Schätze - das ist die Welt der Rolling Bones!
Ein Sturm lässt ein Schiff an den Klippen der Insel Hemskøya zerschellen. Doch der Schrecken für die Menschen an Bord beginnt erst jetzt. Können sie dem Grauen aus der Tiefe widerstehen?